• Tiermedizin

    mit Herz und Verstand

  • Tiermedizin

    mit Herz und Verstand

  • Tiermedizin

    mit Herz und Verstand

Sommerhitze: Diese Tipps schützen vor Überhitzung im Auto

Achtung: Gefahr für Hunde bei Hitze im Auto!

Als Tierarztpraxis sehen wir leider immer wieder die dramatischen Folgen, die es für Hunde haben kann, wenn sie bei heißen Temperaturen im Auto gelassen werden.
Auch wenn es nur für wenige Minuten erscheinen mag, können bereits kurze Zeiträume in einem überhitzten Fahrzeug für Ihren Hund lebensbedrohlich werden.
Wir möchten Euch daher dringend darauf hinweisen, wie Ihr Eure Fellnasen bei sommerlichen Temperaturen vor gefährlichen Hitzeschäden schützen können.

Warum ist das Aufhalten im Auto bei Hitze so gefährlich?

Die Innenraumtemperatur eines Autos kann bei direkter Sonneneinstrahlung in kürzester Zeit gefährlich ansteigen.
Bei einer Außentemperatur von nur 20°C kann die Temperatur im Wagen bereits nach wenigen Minuten auf mehr als 40°C steigen – selbst wenn das Fenster einen Spalt weit geöffnet ist.
Für Hunde, die ihre Körpertemperatur nicht durch Schwitzen regulieren können, stellt dies eine enorme Gefahr dar.
Hunde hecheln zwar, um sich abzukühlen, doch dies ist bei extrem hohen Temperaturen oft nicht ausreichend.

Welche gesundheitlichen Gefahren bestehen?

  • Hitzschlag: Ein Hitzschlag ist die größte Gefahr und kann für Ihren Hund binnen kurzer Zeit lebensbedrohlich werden.
    Symptome wie starkes Hecheln, Sabbern, Erbrechen, Zittern oder Koordinationsstörungen sollten sofort als Warnsignale wahrgenommen werden.
    Ohne schnelle Erste Hilfe und tierärztliche Versorgung kann ein Hitzschlag fatale Folgen haben.

  • Dehydrierung: Durch die starke Wärme verliert der Hund schnell Flüssigkeit, was zu einer Dehydrierung führen kann.
    Eine unzureichende Flüssigkeitszufuhr belastet den Kreislauf und kann zu weiteren gesundheitlichen Komplikationen führen.

  • Kreislaufkollaps: Bei extremer Hitze kann der Kreislauf Eurer Fellnase zusammenbrechen, was zu einem dramatischen Abfall des Blutdrucks und zu Bewusstseinsverlust führen kann.

Unsere Empfehlungen für den Schutz von eurem Hund:

1. Lasst den Hund niemals alleine im Auto – nicht bei Sonne, nicht im Schatten!
Die Gefahr eines Hitzeschlags ist nicht nur im Sommer präsent, sondern auch an milden, aber sonnigen Tagen.
Selbst bei geöffneten Fenstern oder wenn das Auto im Schatten steht, kann sich die Temperatur im Inneren rasch gefährlich erhöhen.

2. Plant Eure Fahrten entsprechend:
Wenn Ihr mit eurer Fellnase unterwegs seid, plant regelmäßige Pausen ein, bei denen der Hund frisches Wasser bekommt und sich abkühlen kann.
Vermeidet es, den Hund in heißen Fahrzeugen zu transportieren.

3. Sorgt immer für ausreichend frisches Wasser:
Achtet darauf, dass Euer Hund jederzeit Zugang zu kühlem Wasser hat. Dies ist besonders wichtig bei längeren Fahrten oder bei heißem Wetter.

4. Klimaanlage oder Belüftung im Auto:
Falls Ihr mit Ihrem Hund im Auto reisen müsst, stellt sicher, dass die Klimaanlage funktioniert und haltet die Innenraumtemperatur angenehm kühl.
Sollte dies nicht möglich sein, überlegt, ob es eine andere Möglichkeit gibt, den Hund sicher unterzubringen – etwa in einem klimatisierten Transportmittel oder mit einem sicheren Hundesitter.

Was tun, wenn Euer Hund Anzeichen eines Hitzschlags zeigt?

Falls Ihr bemerkt, dass Euer Hund zu stark hechelt, schwächelt oder sich nicht mehr normal verhält, handelt sofort:

  • Kühlt ihn ab: Sprüht ihn mit lauwarmem Wasser ein oder lasst ihn in eine kühle Umgebung gehen.

  • Frisches Wasser: Bietet euerer Fellnase frisches Wasser an, jedoch nicht zu viel auf einmal – kleine Mengen in regelmäßigen Abständen sind besser.

  • Sucht sofort einen Tierarzt auf: Wenn die Symptome nicht schnell besser werden oder sich sogar verschlechtern, sucht umgehend eine Tierarztpraxis auf.
    Ein Hitzschlag ist ein medizinischer Notfall, der schnellstmöglich behandelt werden muss.

Unser Fazit:

Die Gefahr eines Hitzeschlags ist real und sollte niemals unterschätzt werden.
Als Tierarztpraxis setzen wir uns für die Gesundheit und das Wohlbefinden Eures Hundes ein.
Daher möchten wir Euch dazu ermutigen, Euren geliebten Begleiter bei hohen Außentemperaturen niemals im Auto zu lassen – auch nicht für nur ein paar Minuten.
Wenn Ihr weitere Fragen zu diesem Thema habt, stehen wir Euch natürlich jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Euer Team der Tierarztpraxis Team Förster